Wein ist ein Getränk mit Geschichte. Schon im antiken Rom war Wein äußerst beliebt – und das nicht nur aufgrund seines Geschmacks, sondern wohl auch aufgrund seiner berauschenden Wirkung. Allerdings war der Genuss von Wein zu dieser Zeit vor allem den höheren gesellschaftlichen Schichten vorbehalten.

Roter Wein

Dies hat sich in den letzten knapp 2.000 Jahren grundlegend geändert, sodass Wein spätestens ab der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts über alle sozialen Schichten hinweg konsumiert wurde. Ein Boom wie in den letzten Jahren war jedoch lange nicht absehbar, denn viel mehr haftete Wein und Weintrinkern der Ruf an, ein wenig aus der Zeit gefallen zu sein. Doch diese Sichtweise ist mittlerweile überholt, sodass der Genuss von Wein heute stark im Trend liegt und andere Getränke in den Schatten stellt.

Die Gründe hierfür sind vielfältig: Ein Grund ist, dass die Auswahl an verschiedenen Weinen in den letzten Jahren stark gewachsen ist. War die Auswahl einst recht überschaubar, so hält heute nahezu jeder Supermarkt und Discounter eine beachtliche Auswahl an Weinen bereit; darüber hinaus sind auf Wein spezialisierte Ladengeschäfte und Onlineshops, selbstverständlich aber auch Weingüter, eine gute Bezugsquelle.

Ein weiterer Grund ist, dass sich das allgemeine Bewusstsein in unserer Gesellschaft in den letzten Jahren gewandelt hat. Wer Wein trinkt, möchte nicht nur Wein trinken, viel mehr sind dabei auch Attribute wie Genuss und Erlebnis von großer Bedeutung – in Frankreich verwendet man dafür gerne die Worte „savoir vivre“ – zu wissen, wie man gut lebt.

Wer Wein liebt und gut leben möchte, kann also entweder einem Weingut oder einer Vinothek einen Besuch abstatten, oder aber sich den Weingenuss direkt nach Hause holen. Hierfür empfiehlt es sich, neben einer Auswahl an verschiedenen Weinen ebenfalls einen Weintemperierschrank zu erwerben.

Negative Einflüsse – und wie ein Weintemperierschrank Wein vor ihnen schützt

Um besser verstehen zu können, worauf man beim Kauf eines Weintemperierschranks achten sollte, sollte man sich vor Augen führen, dass sich verschiedene Einflüsse negativ auf die Qualität eines Weins auswirken können – auch dann noch, wenn er bereits in Flaschen abgefüllt wurde.

Mögliche Einflüsse sind beispielsweise zu hohe oder zu niedrige Temperaturen, eine zu hohe oder zu niedrige Luftfeuchtigkeit, Gerüche, Staub, UV-Licht und Erschütterungen. Der vorrangige Zweck eines Weintemperierschranks ist es daher, den in ihm aufbewahrten Wein bestmöglich vor solchen schädlichen Einflüssen zu schützen und somit seine Qualität zu erhalten.

MEDION Weintemperierschrank 21 Liter, Weinkühlschrank für 8 Flaschen, Temperaturbereich 7-18° C, Touch Bedienung, vespiegelte Glastür, freistehend, leise, 3 verchromte Einlegeböden, MD 37430
  • Beleuchteter Weinkühlschrank mit LED-Display und einstellbarem Temperaturbereich von 7 bis 18 °Celsius.
  • Minimaler Verbrauch: Der MEDION Weinkühlschrank schont mit seiner Energieeffizienzklasse A+ nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel.
  • Rot- oder Weißwein: Egal, ob eher warm oder kalt. Der MEDION Weinkühlschrank hält die von Ihnen eingestellte Temperatur.

Wie die Bezeichnung Weintemperierschrank bereits andeutet, dient dieser dazu, dem in ihm aufbewahrten Wein die optimale Trinktemperatur zu verleihen. Diese ist von Wein zu Wein unterschiedlich und erstreckt sich auf einer Skala von 5 Grad Celsius für Schaumweine bis hin zu 18 Grad Celsius für Rotweine. Um in Erfahrung zu bringen, welche Trinktemperatur für den Wein empfohlen wird, den man gerade vor sich hält, genügt ein Blick auf das Etikett.

Ein großer Vorteil eines Weintemperierschranks liegt übrigens darin, dass ein Weintemperierschrank aus verschiedenen Zonen besteht, deren Temperatur individuell reguliert werden kann; auf diese Weise kann in einer Zone beispielsweise Schaumwein, in einer weiteren Zone Weißwein und in einer dritten Zone Rotwein gelagert werden – natürlich stets unter Berücksichtigung der optimalen Trinktemperatur des jeweiligen Weines.

Zusätzlich kann auch die Luftfeuchtigkeit besser reguliert werden: Wäre diese zu niedrig, würde der Korken im Flaschenhals austrocknen und brüchig werden, wodurch die jeweilige Weinflasche nicht mehr ordnungsgemäß verschlossen wäre und Luft in die Flasche gelangen würde – der Wein wäre in diesem Fall nicht mehr ausreichend vor äußeren Einflüssen geschützt. Auch eine zu hohe Luftfeuchtigkeit sollte vermieden werden, da andenfalls die Etiketten Schaden nehmen könnten. Daher sollte die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Weintemperierschranks zwischen 50 und 75 Prozent betragen.

Um Gerüche, Staub, Keime und ähnliche Einflüsse fern zu halten, verfügen nahezu alle Weintemperierschränke über einen Filter aus Aktivkohle. Dieser sollte entsprechend der Vorgaben des jeweiligen Herstellers ausgetauscht werden, in der Regel einmal jährlich. Wer nicht gerade „zwei linke Hände hat“, kann den Austausch des Filters natürlich problemlos selbst vornehmen.

Vinothek mit Weintemperierschrank

Da sich auch UV-Strahlung negativ auf die Qualität eines Weins auswirkt und dazu führen kann, dass dieser faulig riecht, ist es auch hier wichtig, den Wein zu schützen. Dies geschieht zum einen bereits durch die Farbe der Flaschen, in die ein Wein abgefüllt wird, da farbige Flaschen besser vor der schädlichen UV-Strahlung schützen als transparente Flaschen. Aus diesem Grund wird Wein auch bevorzugt in grüne Flaschen abgefüllt. Am Weintemperierscharnk selbst befinden sich zumeist zwei Schutzvorkehrungen gegen UV-Strahlung: Zum einen bieten die meisten Glastüren einen ausreichenden UV-Schutz, und zum anderen ist im Inneren nahezu jedes Weintemperierschranks eine LED-Beleuchtung verbaut, welche keine UV-Strahlung enthält.

Weiterhin beeinflussen auch Vibrationen die Qualität eines Weins in negativer Weise. Diese entstehen dann, wenn der im Weintemperierschrank verbaute Kompressor seinen Dienst verrichtet, sprich regelmäßig. Aus diesem Grund sollte man schon beim Kauf darauf achten, dass der Kompressor über einen Dämpfer verfügt oder der gesamte Weintemperierschrank dank sonstiger technischer Vorrichtungen möglichst vibrationsarm arbeitet – hierzu zählt beispielsweise auch, dass die Einlegeböden nicht aus Metall oder Kunststoff bestehen, sondern aus Holz, da dieses Vibrationen besser „schlucken“ kann.

Weitere Kriterien, die man bei der Anschaffung berücksichtigen sollte

Abschließend gibt es noch einige weitere Kriterien, die man ebenfalls beim Kauf eines Weintemperierschranks berücksichtigen sollte:

So sollte man – wie bei anderen elektrischen Geräten auch – unbedingt ein Auge auf die Energieeffizienzklasse werfen, welcher der favorisierte Weintemperierschrank angehört. Dabei ist es wenig überraschend in der Regel so, dass Geräte, die bereits einige Zeit auf dem Markt sind, über schlechtere Werte verfügen als neuere Geräte. Wichtig ist zu beachten, dass die alte Kategorisierung mit den Stufen „A+++“ (geringer Energieverbrauch) bis „D“ (hoher Energieverbrauch) im Jahr 2021 überarbeitet wurde und nun von „A“ (geringer Energieverbrauch) bis „G“ (hoher Energieverbrauch) reicht.

Auch über die Größe des Weintemperierschranks und somit auch über sein Fassungsvermögen sollte man sich vorab Gedanken machen. Wer lediglich eine überschaubare Zahl an Weinflaschen fachgerecht aufbewahren möchte, sollte sich nach Modellen mit einem Volumen von etwa 30 bis 40 Litern umsehen. Besitzt man hingegen eine deutlich umfangreichere Sammlung an Weinen, dann empfiehlt es sich, nach Weintemperierschränken mit einem Volumen von 250 bis 300 Litern Ausschau zu halten.

Schließlich sollte auch noch ein weiterer Aspekt bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden – das Design. Ist ohnehin geplant, dass der neue Weintemperierschrank im Kellergeschoss seinen Platz findet, so kann man das Aussehen mit gutem Gewissen vernachlässigen. Soll dem neuen Weintemperierschrank hingegen ein prominenter Standort zuteil werden, beispielsweise in der Küche oder im Wohnzimmer, in dem man regelmäßig Gäste empfängt, ist es ratsam, etwas mehr Geld in ein wahres Schmuckstück zu investieren.

Wie man sieht, ist die Anschaffung eines Weintemperierschranks eine Entscheidung, für die man sich ausreichend Zeit nehmen sollte, denn genauso, wie ein guter Wein Zeit zum Reifen benötigt, verhält es sich auch mit der Suche nach der passenden technischen Ausstattung. Dies mag spontane Käufe schwierig machen, sorgt aber zugleich dafür, dass Weinkenner ein Gerät erhalten, das ihren individuellen Anforderungen entspricht, und ihnen teure Fehlinvestitionen auf diese Weise erspart bleiben.

Letzte Aktualisierung am 19.04.2024 um 03:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API