Welche Kochplatte ist für einen Tetsubin Kessel geeignet?

Tee trinken heißt für den wahren Teekenner nicht einfach einen Teebeutel zu nehmen und heißes Wasser darauf zu schütten. Vielmehr bevorzugt der wirkliche Teetrinker eine wahre Teezeremonie, um seinen Tee möglichst perfekt zuzubereiten. Schon vor dem Trinken fängt beim Teekenner der wahre Hochgenuss an. Darum braucht er für das Kochen des Tees auch eine besondere Ausrüstung. Für viele Teefreunde gehört ein Tetsubin dazu. Doch was ist ein Tetsubin überhaupt?

Ein Tetsubin ist ein Kessel, mit dem man in Japan und anderen Teilen der Welt Tee kocht. Dieser Kocher besteht aus Gusseisen. Er hat neben dem Topf einen Deckel aus dem gleichen Material. Mit Hilfe des Tetsubins kochen Teefreunde ihr Wasser auf, mit dem später der eigentliche Tee zubereitet wird. Wer glaubt, Wasser kochen bestehe einfach nur daraus, es mal eben heiß zu machen, der hat im Auge von Teefreunden keine Ahnung. Auf die richtige Technik und die passenden Materialien kommt es dabei an.

So hat sich die Seite Tee-Beraterin.de intensiv mit dem Thema Teekochen mit dem Tetsubin auseinander gesetzt. Hier das das Ergebnis der Testreihen.

Was bewirkt der besondere Teekocher?

Die asiatische Teekanne aus Gusseisen mit dem für nicht Tee-Kenner gewöhnungsbedürftigen Namen ist ideal auf die traditionsbehafteten Bräuche beim Zubereiten des Tees geeignet. Bedingt durch die Beschaffenheit, die Gusseisen auszeichnet, sorgt diese Teekanne für eine bestmögliche Wärmeaufnahme und Speicherung. So bleibt das Wasser für den Tee über einen längeren Zeitraum als üblich frisch und warm ganz ohne zusätzliches Erwärmen.

Was für eine Kochplatte passt zum Tetsubin?

Wer daheim ein Feuer auf einem alten gusseisernen Ofen machen oder ein Holzkohlefeuer entfachen kann, braucht keine weitere Kochplatte für den Wasserkessel. Doch wer hat schon solche Möglichkeiten?

Folglich braucht der geneigte Teetrinker eine spezielle Platte zum Kochen, die zum japanischen Wasserkocher passt und das Aroma des Tees nicht negativ beeinträchtigt.

Darum müssen wir zunächst die unterschiedlichen Optionen miteinander vergleichen und prüfen, wie das Gesamtpaket zum Kessel passt.

Dabei haben wir die Auswahl zwischen einem Cerankochfeld, einem Induktionskochfeld und Gusseisenplatten.

Weil die Cerankochplatte viel zu empfindlich ist, passt der schwere Tetsubin nicht wirklich dazu.

Das Induktionskochfeld ist für viele Teefreunde nicht geeignet, weil es einerseits wegen des Lüfters die Ruhe stört und andererseits einem Induktionsfeld neben Strahlungswerten auch negative Nebenwirkungen bei empfindlichen Menschen nachgesagt wird.

Gusseiserne Platten hingegen sind nicht nur wenig empfindlich, sondern zeichnen sich durch eine hervorragende Wärmeabgabe aus. Deswegen gibt es keine größeren Schwankungen bei den Temperaturen, was für Tee-Trinker ein Horror-Szenario wäre und im Extremfall sogar beim wertvollen Tetsubin Beschädigungen hervorrufen könnte.

Tetsubin langsam erhitzen

Um den Tee möglichst gut zuzubereiten, ist das gleichmäßige Erwärmen des Wassers von großer Bedeutung. Darum ist eine Kochplatte mit einer Leistungskontrolle und dem dadurch bedingten regelgerechten Stromdurchfluss ideal, um den Temperaturanstieg gemäß den japanischen Traditionen vorzunehmen und den Tetsubin schonend zu nutzen.

Wenn dabei der Boden von dem Tetsubin nach Möglichkeit recht flach geformt ist, führt das zu den besten Ergebnissen.

Welche Kochplatte eignet sich für den japanischen Wasserkocher?

Die Testergebnisse der Seite Tee-Beraterin.de geben Aufschluss darüber, dass es verschiedene Platten gibt, die geeignet sind. Dabei kommt es nämlich darauf an, wie groß der Tetsubin ist. Diesen Kessel gibt es in unterschiedlichen Größen.

Als besonders geeignet haben sich Platten wie jene der Firma Rommelsbacher erwiesen, die die japanische Teezeremonie in geeigneter Form unterstützen.

Als mittleres Modell zeichnet sich die Einzelkochplatte Rommelsbacher THS 1090 besonders optimal aus. Die Platte aus Gusseisen hat eine Regelung, deren Leistung regelbar ist. Die Schaltung ist in sieben Stufen getaktet, was beim Erwärmen von Vorteil ist.

Fraglos ist das Modell der Firma Rommelsbacher nicht das einzige Modell, das geeignet ist, aber ein gutes Beispiel, wie die Kochplatte sein sollte. Jeder Teetrinker, der einen Tetsubin hat, kann sich daran orientieren, wobei es im internationalen asiatischen Fachhandel noch Modelle gibt, die speziell für den Tetsubin konzipiert sind und quasi mit Holzkohle arbeiten, aber einen enormen Preis haben und importiert werden müssten. Da tut es alternativ auch die Reisekochplatte der Marke Rommelsbacher oder ähnlicher Anbieter.