Ein Umzug steht an. Nun stellen Sie sich die Frage – wird die Küche mitgenommen oder soll es eine neue werden?

Küchenumzug

Ist die Küche noch in Ordnung, lohnt es sich in den meisten Fällen, mit der vorhandenen Küche umzuziehen. Sind Elektrogeräte wie Backofen, Herd und Kühlschrank noch Top in Schuss sind, sparen Sie auch bares Geld, denn eine neue Küche kann oftmals sehr teuer werden.

Ein Küchenumzug an sich ist kein Hexenwerk. Vielmehr wird der Fokus auf die Kosten für den Umzug gelegt. Auch wenn es teuer werden kann – bei großen Küchen sollte man lieber ein Umzugsunternehmen mit Profis vom Fach beauftragen.

Wie Sie mit Ihrer Küche am besten umziehen, erklären wir Ihnen hier in unserem Ratgeber zum Thema: Bei Umzug die schon vorhandene Küche mitnehmen.

Was Sie beim Küchenumzug unbedingt beachten sollten

Ihre Küche muss in die neue Wohnung passen, darum sollten Sie die neue Küche ausmessen, damit die Küchenmöbel auch ihren Platz finden. Außerdem sollte überprüft werden, wo sich die Anschlüsse befinden, da auch diese natürlich passen müssen. Andernfalls müsste ein Elektriker neue Steckdosen verlegen.

Bei einem Küchenumzug ein Umzugsunternehmen beauftragen

Die Neuordnung aller Küchenelemente müssen Sie genau planen. Bei den Hängeschränken muss die Wandbeschaffenheit überprüft werden. Auch die Position wichtiger Anschlüsse wie der Wasserablauf muss in das Gesamtkonzept integriert werden.

Die Kosten für einen Küchenumzug hängen von vielen Faktoren ab. Vor allem der Aufwand, die Küchengröße und die Lage des alten und neuen Wohnortes bestimmen den Preis. Plant man die Küche in Eigenregie mitzunehmen, dann kann es stressig und zeitintensiv werden. Als Laie baut man eine Küche nicht mal eben alleine auf.

Eine weitere Option wäre abzuklären, ob eventuell schon eine Küchenzeile in den neuen vier Wänden ist und übernommen werden kann. Wenn das der Fall ist, könnten Sie vielleicht ihre Küche dem Nachmieter oder dem Vermieter verkaufen. Wenn beides nicht zur Auswahl steht, bleiben nur drei Optionen: die vorhandene Küche mitnehmen, entsorgen oder über andere Wege verkaufen.

Küche umziehen | Die Vor- & Nachteile

Vorteile:

Da der Umzug schon so viel Geld kostet, könnten Sie auf den Kauf einer neuen Küche verzichten und somit eine Menge Geld sparen. Außerdem müssen Sie die alte Küche nicht verkaufen oder gar entsorgen. Mit dem Einräumen sind Sie auch schneller fertig, da Sie ihre Küche kennen und somit wissen, wo sämtliche Utensilien wie Töpfe, Besteck und Teller hingehören. Außerdem fühlt es sich auch gleich wohler und vertrauter in dem neuen Zuhause an.

Nachteile:

Jeder weiß, wie schweißtreibend der Auf- und Abbau einer Küche ist. Das könnten Sie umgehen, indem Sie sich einfach eine neue Küche kaufen. Es könnten beim Umzug auch Beschädigungen entstehen oder welche sichtbar werden, die Sie vorher nicht gesehen haben. Die Arbeitsplatte müsste höchstwahrscheinlich so oder so neu angeschafft werden, da diese mit größter Wahrscheinlichkeit nicht passen wird.

FAQ – Wichtige Fragen rund um das Thema „Küchenumzug“

Die Entscheidung, ob eine neue Küche gekauft werden soll oder ob die vorhandene Küche in das neue Zuhause mitgenommen wird, hängt von einigen Faktoren ab. Unter anderem:

Wie alt Ihre Küche ist?

Wenn die Küche schon ein paar Jahre alt ist und eventuell schon beschädigt ist, lohnt es sich nicht diese mitzunehmen, schließlich wird man früher oder später über eine Neuanschaffung nachdenken.

Sind die Elektrogeräte in einem einwandfreiem Zustand?

Auch die Elektrogeräte sind für einen Umzug entscheidend. Sind diese teilweise defekt, so lohnt es sich eher kaum die neue Küche mitzunehmen. Neue Küchen werden meist mit den passenden Geräten verkauft.

Passen alle Küchenmöbel in die neue Küche?

Die Maße sind das A und O und somit ausschlaggebend für einen Küchenumzug – denn die Küche sollte natürlich in das neue Heim passen. Bevor man sich für einen Umzug entscheidet, sollte man daher alle Maße sorgfältig aufnehmen und vergleichen.

Fazit – Bei Umzug die Küche mitnehmen:

Wenn die schon vorhandene Küche und alle Elektrogeräte in Ordnung sind, raten wir bei einer teuren Küche auf jeden Fall zu einem Umzug. Schließlich würde man bei einem Verkauf nur einen minimalen Betrag der Anschaffungskosten wiederbekommen.

Sollten Sie allerdings bislang alleine gewohnt haben und nun mit Ihrem Partner zusammenziehen wollen, ist eine größere Küche wahrscheinlich von Nöten. Natürlich ist das auch eine finanzielle Frage – eine neue Küche muss man sich auch leisten können, daher sollte die Entscheidung für einen Küchenumzug wohlüberlegt sein.