Was ist eine Kochblume, welche gibt es und wie funktioniert sie?

Die Kochblume* dient in erster Linie als Überkochschutz. Aber es gibt weitaus mehr Einsatzmöglichkeiten für diesen praktischen Küchenhelfer. So eignet sich die Kochblume für den Einsatz am Herd, im Backofen und sogar in der Mikrowelle. Der Hersteller garantiert eine Dauertemperaturbeständigkeit bis 230 Grad.

Denn, wer kennt es nicht? Kurz hat man die Kochplatte aus den Augen gelassen, schon kocht die Milch über. Um dies zu verhindern, gibt es Kochblumen, doch:

Wie funktioniert eigentlich ein Überkochschutz?

Den Deckel einfach auflegen. Überkochende Flüssigkeiten oder überkochender Schaum werden von der Kochblume aufgefangen und laufen bei Reduzierung der Hitze zurück in den Topf. Dabei kocht nichts über und die Blume verschließt sich wieder, sobald die Flüssigkeit wieder in den Topf zurück gelangt.

Das Ding des Jahres 2019 im Finale: Die Kochblume

Der Erfinder Armin Harecker aus Deutschland (bekannt aus „Das Ding des Jahres“) hat sich diesem Problem angenommen und das Produkt entwickelt. Mit einem 100% igen Lebensmittelsilikon, welches gleichzeitig auch als Deckel fungiert, lässt sich ein Überkochen vermeiden. Durch die hohe Hitzebeständigkeit kann man den Überkochschutz bedenkenlos als Spritzschutz auf dem Herd, in der Mikrowelle und auch im Backofen benutzen. Zudem eignet er sich hervorragend als Untersetzer für heiße Pfannen und Töpfe. Das Ding des Jahres hat Armin Harecker zwar nicht gewonnen, dennoch ist der Silikontopfdeckel noch heute ein Kassenschlager.

Welche Kochblumen Größe ist die richtige?

Das Produkt wird derzeit in fünf Größen und elf Farben, von gelb über lila bis Kupfer, angeboten. Die nachfolgende Tabelle gibt Aufschluss über den Durchmesser.
Die Größe der dazu passenden Töpfe (in cm) ist ebenfalls angegeben.

GrößeXSSMLXL
Deckel
Ø
16,5 cm22 cm22,5 cm29 cm33 cm
Topf
Ø
7-12 cm14-18 cm14-20 cm14-24 cm20-28 cm

So kann man beispielsweise mit dem Überkochschutz der Größe L sechs unterschiedliche Topfgrößen abdecken. Dabei muss die Kochblume mindestens 2 cm überstehen, sonst läuft man Gefahr, dass die Blume in die Suppe fällt.

Kochblume Vorderansicht
Produkt Gelb
Kochblume Rückseite
Kochblume in der Größe L

Wie bei jeder Benutzung aller Deckel verhält es sich auch hier so, dass die Kochblume durch die Nutzung Zeit und Energie spart.

Fazit | Überkochschutz | Lohnt sich die Anschaffung?

Die Kochblume gibt es in vielen Ausführungen und allen gängigen Farben, die zu jeder Kochplatte und in jede Küche passen. Um ein Überkochen zu vermeiden, lohnt sich die Anschaffung allemal. Als Spritzschutz gibt es deutlich bessere Alternativen. Sie eignet sich aber auch als Ablage, Wärmehalter und Dampfgarer, ist sie ein schönes Must-Have in der Küche, in der öfter mal die Herdplatte aus den Augen gelassen wird. Die Kundenrezensionen auf Amazon sprechen für sich. Wer eine Spülmaschine besitzt, der tut sich bei der Reinigung leicht. Wer keine hat, kann den Überkochschutz einfach unter fließendem Wasser reinigen.

Mehr Inforamtionen zum Produkt und viele weitere empfehlenswerte Küchenhelfer gibt es auf der Cooklife.de Website