Neben dem Abwaschen per Hand oder Kartoffeln schälen zählt das Reinigen der Kochplatten sicher zu den eher ungeliebten Tätigkeiten in der Küche. Vor allem, wenn wieder einmal der Topf übergekocht ist und sich beispielsweise das Nudelwasser über das Ceranfeld ausbreitet. Meist brennt es dann auch noch an, sodass später ohne Ceranfeldschaber der Herd kaum sauber zu bekommen ist. Dabei gibt es für das Problem des überkochenden oder überschäumenden Wassers schon seit vielen Jahren eine einfache, eben genial einfache Lösung.
Die Rede ist vom Überkochschutz, auch Kochblume oder im englischen Sprachraum Boil-over protection bzw. Spill Stopper genannt. Herkömmliche, zum jeweiligen Topf gehörende Deckel, können und sollen überschäumendem Kochwasser nichts entgegensetzen. Wenn Wasser sich aufgrund der Hitze der Herdplatte in Dampf verwandelt, dehnt es sich um das Achtfache aus.
Selbst schwere Glasdeckel können dem Druck des Wasserdampfs nur kurz standhalten, bis dieser den Deckel anhebt und der Schaum über den Rand des Topfes quillt. Ein Schnellkochtopf wäre zwar in der Lage, den Wasserdampf aufzuhalten, aber der Druck im Topf steigt dadurch an, bis das in jedem Schnellkochtopf befindliche Sicherheitsventil öffnet, um den Überdruck abzulassen.
Inhaltsverzeichnis
Dem Wasserdampf den richtigen Weg weisen
Wie aber lässt sich der Wasserdampf so unter Kontrolle bringen, das sowohl die Kochplatte sauber bleibt als auch keine Gefahr besteht, das der Dampfdruck eine Explosion auslösen könnte? Indem dafür gesorgt wird, dass der überkochende Schaum so gelenkt wird, das er nicht über den Rand des Topfes fließt, sondern innerhalb oder besser oberhalb des Topfes bleibt und wieder zurückfließt, wenn er sich abgekühlt hat!
Die Funktionsweise einer Kochblume
Die Funktionsweise eines Überkochschutzes ist einem Überdruckventil entlehnt. Die Kochblume wird statt des normalen Topfdeckels aufgelegt. Dabei ist der Überkochschutz oder die Kochblume nicht wie der Deckel nach oben gewölbt, sondern nach unten, er bildet also eine Mulde.
In der Mitte dieser Mulde befindet sich eine Öffnung, die wiederum durch einen kleineren Deckel bedeckt ist. Dieser Deckel ist zudem mit dem Überkochschutz so verbunden, dass er sich unter dem Druck des Wasserdampfs oder Kochschaums zwar anhebt, aber nicht etwa komplett weggedrückt wird. Entsteht nun während des Kochens im Topf Dampf oder Schaum, drückt er den Deckel in der Mitte des Überkochschutzes nach oben. Der Dampf entweicht, bleibt aber in der Mulde und fließt, wenn er sich abgekühlt hat, wieder zurück in den Topf, zumindest teilweise.
Eine Variante des Überkochschutzes ist ein Deckel für den Topf, der über zahlreiche kleine Löcher verfügt, die den Dampfdruck beständig entweichen lassen. Dadurch kommt es erst gar nicht zum Überschäumen. Der Nachteil dieser Variante besteht darin, dass das Wasser im Topf länger braucht, um sich bis zum Siedepunkt zu erhitzen. Auf Dauer gesehen bedeutet dies einen eigentlich unnötigen Energieverlust. Darum ist der Überkochschutz in der Form eines Überdruckventils, wie im vorherigen Absatz beschrieben, bezüglich Energiesparens die bessere Wahl.
Dampfgaren als Zusatzfunktion
Dampfgareinsätze sind auch eine clevere Idee, doch noch cleverer ist es, den Überkochschutz als Dampfgarer zu verwenden, also zwei Fliegern mit einer Klappe zu schlagen. Dabei wird das zum Dampfgaren vorgesehene Gut, etwa Karotten oder anderes Gemüse, einfach um den Deckel in der Mitte des Überkochschutzes oder der Kochblume drapiert und der eigentlich zum Topf gehörende Deckel darüber gestülpt.
Der durch den Überkochschutz entweichende Dampf gart nun das Gemüse. Keine Sorge, auch wenn der darüber liegende Deckel den Dampf nicht mehr entweichen lässt, kommt es nicht zum Überschäumen. Der Trick ist: Der Dampf oberhalb des Überkochschutzes kühlt sich schneller ab als der Dampf im Topf unterhalb des Überkochschutzes.
Er kühlt am Deckel ab, zurückverwandelt sich in Wasser und fließt wieder in den Topf. Es entsteht ein Kreislauf, in dem oberhalb der Kochblume Gemüse gegart und unterhalb im Topf weitere Lebensmittel, vielleicht Reis oder Kartoffeln, gekocht werden. Im Bedarfsfall kann der Überkochschutz auch einfach nur als Spritzschutz auf der Pfanne oder als Untersetzer auf dem Küchentisch dienen.
Woher kommt denn der Name Kochblume?
Im Jahr 2019 entwickelte der Erfinder Armin Harecker diese Variante des Überkochschutzes und vermarktet seitdem das Produkt unter dem Namen Kochblume. Zu verdanken ist der „blumige“ Name der Gestaltung des in der Mitte des Überkochschutzes befindlichen Überdruckventils, das wie eine Blume gestaltet ist. Inzwischen ist die Bezeichnung Kochblume fast schon zum Synonym für den Überkochschutz geworden.
Das Produkt wird nicht nur online weltweit vertrieben, es findet sich auch bei Discountern in den Regalen, ob nun in Deutschland oder beispielsweise bei Walmart in den USA. Die Kochblume hat dabei gerade im englischsprachigen Raum einen sprachlichen Vorteil. Das deutsche Wort Kochblume lässt sich im englischen leichter aussprechen als „Boil-over protection“.
Woraus besteht ein guter Überkochschutz?
Heute wird für einen Überkochschutz in der Regel Silikon verwendet, das Temperaturen von bis zu 280 Grad Celsius widersteht. Damit lässt es sich nicht nur auf dem Herd, sondern auch im Backofen oder der Mikrowelle verwenden. Selbstredend ist natürlich auch der Geschirrspüler kein Problem. Das relativ weiche Silikon schmiegt sich beim Auflegen auf den Topf an den Topfrand an und schließt diesen Spaltlos ab. Das Eigengewicht zieht den Überkochschutz in der Mitte hinunter, sodass sich die notwendige Mulde bildet.
Wichtig ist, dass der Überkochschutz ringsum einen Überstand über den Topfrand hinaus besitzt, der mindestens 2 cm betragen sollte. Damit wird vermieden, dass er versehentlich in den Topf rutscht. Dafür stehen verschiedene Standardgrößen zur Verfügung, die auf die üblichen Topfgrößen abgestimmt sind. Allerdings nur für runde Töpfe. Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Kombinationen:
Größe | XS | S | M | L | XL |
Deckel Ø | 16,5 cm | 22 cm | 22,5 cm | 29 cm | 33 cm |
Topf Ø | 7-12 cm | 14-18 cm | 14-20 cm | 14-24 cm | 20-28 cm |
Fazit
Der Überkochschutz oder die Kochblume ist ein sich wirklich lohnendes Küchenutensil, das sich sehr schnell bezahlt macht, eben einfach genial einfach.