Eigentlich sind mobile Doppelkochplatten eher weniger im Dauereinsatz. Der übliche Rahmen ist der gelegentliche Campingausflug oder auch mal der Einsatz als zusätzliche Kochstelle beim Grillfest auf der Terrasse. Für uns hat es sich ergeben, das wir die Doppelkochplatte Klarstein VariCook Duo satte drei Jahre im täglichen Betrieb nutzten, wobei täglich bedeutet, das die Doppelkochplatte mindestens zweimal am Tag „angeschmissen“ wurde. Jetzt wollen wir mit diesem Erfahrungsbericht einmal Bilanz ziehen.
- LUXUS FÜR DIE KÜCHE: Mit einer starken Leistung von 3000 Watt bietet dir unsere innovative ThermoBoost-Funktion, mit der du die Temperatur an unserer Herdplatte mit 2 Kochfelder erhöhen und maximieren kannst, ein Kocherlebnis der Extraklasse.
- ELEKTRISCH UND MOBIL: Unsere 2er-Kochplatte ist perfekt für den Einsatz zu Hause oder als Camping Kochplatte, da sie platzsparend ist und sich leicht wieder verstauen lassen. Zudem verfügt dieses Kochfeld über mehrere hochmoderne Modi.
- PRAKTISCH UND TRANSPORTABEL: Die mobile, elektrische Kochplatte findet auch in der kleinsten Küche ihren Platz. Dieses Doppel-Kochfeld ist schnell einsatzbereit und lässt sich dank der beiden seitlichen Griffe optimal transportieren.
Inhaltsverzeichnis
Der dreijährige Dauertest
Ein dreijähriger Dauertest unter realen Bedingungen ist fraglos aussagekräftiger als jede Labor-Simulation und gibt viel stärker Auskunft darüber, ob sich die Anschaffung der Klarstein VariCook Duo lohnt. Immerhin wurde die Doppelkochplatte in diesem Zeitraum rund 2000 x Mal an- und wieder ausgeschaltet. Es wurden die unterschiedlichsten Töpfe, Pfannen und auch Kannen auf ihr abgestellt und erhitzt. Manchmal nur für wenige Minuten, manchmal für eine Stunde und mehr.
Nicht selten waren beide Kochplatten gleichzeitig im Einsatz und durch versehentliches Überkochen kam die Glaskeramik mit sehr unterschiedlichen Flüssigkeiten in Berührung. Auch das sich diese Flüssigkeiten gelegentlich auf den heißen Platten einbrannten, gehört schlicht zum Alltag.
Doch bevor wir verkünden, wie zufrieden oder vielleicht auch unzufrieden wir mit der Klarstein VariCook Duo waren und sind, gehen wir zunächst auf die technischen Details dieser Doppelkochplatte ein.
Die Klarstein VariCook Duo Doppelkochplatte
Das Gerät besteht aus zwei Glaskeramik-Kochfeldern (Ceran), die jeweils über zwei Temperaturzonen verfügen, angezeigt durch je zwei weiße Ringe. Die Kochfelder sind in ein Aluminiumgehäuse eingefasst, wahlweise in Schwarz oder Silber. An den Stirnseiten sind Tragegriffe angebracht, die auch bei längerem Erhitzen der Kochfelder kalt bleiben. Insgesamt ist die VariCook Duo 64 cm breit, 28 cm tief und 8 cm hoch. An der Frontseite befinden sich zwei stufenlos einstellbare Drehregler und eine jeweils dazugehörige Leuchte, die anzeigt, wann die Kochplatten beheizt werden.
Ist die eingestellte Temperatur erreicht, schaltet die Automatik die Kochplatten aus, bis die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt, um sich dann wieder selbständig einzuschalten. Angezeigt wird dieser Vorgang über die Leuchten. Diese Abschaltautomatik gewährleistet die Sicherheit, das es nicht zu einer Überhitzung des Gerätes kommt. Sie gewährleistet jedoch nicht, dass die Speisen nicht anbrennen. Das kann trotzdem passieren, wenn zum Beispiel das Wasser im Topf völlig verdampft ist.
Marke / Hersteller | Klarstein |
Modell | TK40-VariCook-Duo-BL |
Watt | 3000 Watt (1800W & 1200W) |
Platten Ø | 20cm (24cm) & 16,5cm (20cm) |
Material | Glaskeramik-Kochfeld mit Kristallit-Glasplatte |
Abmessungen/Gewicht | 28cm x 64cm x 8cm / 3,4 kg |
Welche Heiztechnik kommt in der VariCook Duo zum Einsatz?
Beheizt werden die Kochfelder der VariCook Duo mittels Infrarot / Halogentechnik. Unter allen Heiztechniken für das Kochen und Braten ist Infrarot / Halogen der jüngste Spross und kam bis vor wenigen Jahren fast nur in der gewerblichen Gastronomie zum Einsatz. Inzwischen sind Infrarot-Kochplatten für den privaten Einsatz verfügbar und auch bezahlbar.
Infrarotstrahlung ist bezüglich der Geschwindigkeit, in der die gewünschte Hitze bereitsteht, genauso so schnell wie ein Induktionsherd, schneller als Gas und natürlich viel schneller als eine herkömmliche elektrische Gusseisen-Kochplatte. Gleichzeitig ist Infrarot fast so sparsam im Energieverbrauch wie die Induktion und auf ihr kann jede Art von Topf, der für einen Herd vorgesehen ist, verwendet werden. Ob nun Edelstahl, Stahl, Gusseisen, Aluminium, Glas oder Keramik. In dieser Beziehung ist die Induktion eingeschränkt. Ein klarer Vorteil für die Infrarottechnik der Klarstein VariCook Duo.
Die Leistung der VariCook Duo
Mit einer Gesamtleistung von 3000 Watt bewegt sich die Klarstein VariCook Duo an der Obergrenze dessen, was der VDE als Maximalleistung für ein Einzelgerät vorgibt. Aufgeteilt sind diese 3000 Watt in 1800 Watt für die linksseitige große Kochplatte (20 cm Ø) und 1200 Watt für die rechtsseitige kleine Kochplatte (16,5 cm Ø). Soviel Power kann im 1 m langen Steckerkabel der VariCook schon für Wärme sorgen. Deshalb sollte, wenn das Gerät zum Beispiel beim Camping über eine Kabeltrommel mit Strom versorgt wird, die Kabeltrommel ganz abgewickelt werden. Das ist keine besondere Vorsichtsmaßnahme nur für die VariCook Duo. Dies gilt für alle Geräte mit hoher Leistungsaufnahme, von mobilen Kochplatten bis zur großen Schlagbohrmaschine.
Unsere Erfahrungen
In der täglichen Praxis, wir haben das Gerät fast nur Ortsfest an einer Steckdose unseres Hauses betrieben, haben die 1800 Watt des großen Kochfeldes bequem ausgereicht, alle nur denkbaren Speisen zu garen oder zu braten. Vor allem beim Anbraten von Fleisch oder Gemüse punktet die VariCook durch die sagenhaft schnell zur Verfügung stehende Hitze.
Was wir zunächst als Minuspunkt angesehen haben, war die schmale Rille, die die beiden Kochfelder voneinander trennt. Genauso verläuft diese Rille am Rand rund um beide Kochplatten. Bei Ceranfeldern wird immer von durchgehenden Flächen ausgegangen, die sich leicht reinigen lassen. So sahen auch wir das, obwohl die Rille nicht so tief ist, dass sich darin wirklich Schmutz festsetzen könnte, normale Reinigung vorausgesetzt. Tatsächlich ist die Rille ein Vorteil, den wir aber erst später erkannten. Etwas empfindlich reagiert die Glaskeramik auf den Einsatz eines Ceranfeldschabers, wenn es daran geht, eingebranntes zu entfernen. Leichte Kratzer waren zu sehen und auch die aufgebrachten weißen Ringe für die Kochzonenbegrenzung verschwanden teilweise durch das Kratzen. Der Leistung tat dieser optische Schönheitsfehler jedoch keinen Abbruch.
Was ist denn nun mit der Rille?
Eines Tages entdeckten wir zu unserem Leidwesen einen Riss im rechten, dem kleinen Kochfeld. Ob wir den verursacht haben, weil wir dort häufig eine Edelstahlkanne mit einer recht scharfen Bodenkante mitunter heftig absetzten, oder es ein Spannungsriss war, lässt sich im Nachhinein nicht mehr feststellen.
Risse in Glaskeramik sind nicht reparabel. Die gesamte Platte muss ausgetauscht werden. In diesem Moment wurde uns der Nutzen der Rille klar, denn die trennte die beiden Kochfelder voneinander. Es musste also nur das rechtsseitige Ceranfeld ausgetauscht werden. Allerdings braucht es dafür einen Fachmann, ein Laie scheitert am fehlenden Spezialwerkzeug.
Fazit zur Klarstein VariCook Duo
Eine mobile Doppelkochplatte wie die VariCook Duo von Klarstein*, die 3 Jahre täglichen Dauereinsatz überstanden hat, dazu noch sehr sparsam und im Großen und Ganzen recht robust ist, darf unserer Meinung nach ruhigen Gewissens weiterempfohlen werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-01-20 at 05:46 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API